Intimpflege

Ursachen und Prävention

Blasenentzündung nach Sex

Blasenentzündung nach dem Sex: so vermeidest du sie

Hast du nach dem Geschlechtsverkehr schon einmal ein unangenehmes Brennen beim Wasserlassen gespürt? Die sogenannte „Honeymoon-Zystitis“, eine Blasenentzündung nach dem Sex, ist ein häufiges Problem, besonders bei Frauen. Wir verraten dir, wie und warum eine Blasenentzündung durch Sexualverkehr entsteht, wie du sie erkennst und vor allem, was du dagegen tun kannst.

Warum eine Blasenentzündung durch Sexualverkehr entsteht

Die Hauptursache für eine Blasenentzündung nach dem Geschlechtsverkehr sind bestimmte Bakterien, die in die Harnwege gelangen und dort eine Infektion auslösen. Dies geschieht besonders bei Frauen, da die weibliche Harnröhre kürzer ist und näher am Darmausgang liegt. Während des Geschlechtsverkehrs können Blasenentzündungen entstehen, indem Keime wie Escherichia coli in die Blase gelangen. Zudem kann die mechanische Reizung der Schleimhäute diese empfindlicher machen.

Auch bestimmte andere Faktoren erhöhen das Risiko. Zu diesen Faktoren gehören die Verwendung von Verhütungsmitteln wie Spermiziden oder Diaphragmen, Sex mit neuen Partnern oder häufiger Geschlechtsverkehr in kurzer Zeit. Solltest du besonders anfällig für eine Blasenentzündung durch Sex sein, ist es wichtig, präventive Massnahmen zu ergreifen.

Symptome einer Blasenentzündung nach Geschlechtsverkehr

Die typischen Symptome einer Blasenentzündung sind oft sehr unangenehm für die Betroffene und treten häufig kurz nach dem Geschlechtsverkehr auf. Zu den Anzeichen einer Blasenentzündung nach dem Sex zählen Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, der jedoch oft nur mit wenigen Tropfen Urin verbunden ist, sowie Schmerzen im Unterbauch. Dabei kann der Urin trüb sein oder ungewöhnlich riechen und in manchen Fällen sogar Blut enthalten.

Falls du zusätzlich Fieber oder Schmerzen in der Nierengegend verspürst, suche sofort einen Arzt auf. Diese Symptome könnten ein Hinweis auf eine ernste Komplikation, wie eine Nierenbeckenentzündung, sein.

So behandelst du eine Blasenentzündung, die durch Sex entstanden ist

Sobald du die ersten Anzeichen einer Blasenentzündung nach dem Sex verspürst, solltest du schnell handeln. In erster Linie solltest du viel trinken, vor allem Wasser oder harntreibende Tees wie Brennnessel- oder Goldruten-Tee. Diese spülen die Harnwege durch und helfen dabei, die Bakterien auszuspülen. Wärme durch eine Wärmflasche oder ein Körnerkissen auf dem Unterbauch entspannt die Muskulatur und lindert Schmerzen. Solltest du an stärkeren Symptomen oder wiederkehrenden Infekten leiden, wird dir dein Arzt ein Antibiotikum verschreiben.

In manchen Fällen können auch pflanzliche Präparate mit Cranberry-Extrakt oder Bärentraubenblättern die Beschwerden lindern. Diese ersetzen jedoch keine ärztliche Behandlung, wenn die Symptome länger als ein bis zwei Tage anhalten.

Prävention: So vermeidest du eine Blasenentzündung nach dem Geschlechtsverkehr

Prävention ist der beste Schutz vor Blasenentzündungen nach dem Sex. Mit ein paar einfachen Massnahmen kannst du das Risiko einer Blasenentzündung durch Sex erheblich reduzieren:

  • Wasserlassen nach dem Sex: Gehe direkt nach dem Geschlechtsverkehr auf die Toilette. So spülst du Bakterien aus der Harnröhre, bevor diese die Blase überhaupt erreichen können.

  • Ausreichend Flüssigkeit trinken: Trinke täglich 1,5 bis 2 Liter Wasser oder ungesüssten Tee. Dadurch werden die Harnwege durchgespült und mögliche Keime ausgespült.

  • Hygiene beachten: Wasche deinen Intimbereich vor und nach dem Sex mit lauwarmem Wasser, verwende maximal milde, pH-neutrale Pflegeprodukte. Wische beim Toilettengang immer von vorne nach hinten, um Bakterien aus dem Darm fernzuhalten. Zusätzlich solltest du dir genügend Periodenunterwäsche kaufen, um immer trocken zu bleiben.

  • Geeignete Verhütungsmittel wählen: Vermeide Spermizide oder Diaphragmen zur Verhütung, wenn du zu Blasenentzündungen nach dem Sex neigst, da diese die Schleimhäute reizen können. Sprich mit deinem Arzt über alternative Verhütungsmethoden.

  • Immunsystem stärken: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, treibe regelmässig Sport und sorge für ausreichend Schlaf, um Infektionen vorzubeugen.

  • Gleitmittel verwenden: Bei Trockenheit während des Geschlechtsverkehrs kann ein pH-freundliches Gleitmittel helfen, Schleimhautverletzungen zu vermeiden, die Bakterien das Eindringen erleichtern.

Diese einfachen Massnahmen können dir helfen, dich vor Blasenentzündungen nach dem Geschlechtsverkehr effektiv zu schützen.

Was tun, wenn die Infektion immer wiederkommt?

Solltest du häufiger unter einer Blasenentzündung nach dem Geschlechtsverkehr leiden, suche dir professionelle Unterstützung. Wiederkehrende Infektionen können unterschiedliche Ursachen haben, die abgeklärt und gezielt behandelt werden sollten. Hier sind die wichtigsten Ansätze:

Arztbesuch und Diagnostik

Dein Arzt kann prüfen, ob bei dir anatomische Besonderheiten wie eine verkürzte Harnröhre oder eine besondere Blasenlage der Grund für häufige Blasenentzündungen nach dem Sex sind. Eine gezielte Untersuchung liefert Klarheit und eröffnet passende Therapieoptionen.

Immuntherapie


Präparate, die das Immunsystem stärken, helfen, Bakterien eigenständig besser abzuwehren. Diese Immuntherapien können eine wirksame Ergänzung zu anderen Massnahmen sein, insbesondere bei häufig wiederkehrenden Infektionen.

Anpassungen im Alltag

Verwende milde, keine oder nur pH-neutrale Pflegeprodukte für den Intimbereich. Du kannst dir, wenn du möchtest, eine geeignete Intimpflege kaufen. Trage zudem atmungsaktive Baumwollunterwäsche, um ein feuchtes Milieu zu vermeiden. 

Spezialisten aufsuchen


Falls die Infektionen trotz Präventionsmassnahmen und Basisbehandlungen nicht zurückgehen, konsultiere einen Urologen. Dieser kümmert sich zuverlässig um alle Erkrankungen, die das Blasen- und Harnsystem betreffen – unabhängig vom Geschlecht des Patienten. Weiterführende Diagnosemethoden, wie eine Blasenspiegelung, können helfen, tieferliegende Ursachen aufzudecken.

Langfristige Strategien entwickeln


In Zusammenarbeit mit deinem Arzt kannst du einen präventiven Plan erstellen, der auf dich abgestimmt ist. Dazu gehören auch regelmässige Kontrolluntersuchungen und eine genaue Dokumentation deiner Symptome.

Zögere nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Häufige Blasenentzündungen können belastend sein, aber mit der richtigen Behandlung und Prävention und Körperpflege-Kaufen lassen sie sich effektiv kontrollieren. So verringerst du dein Risiko für eine Blasenentzündung nach dem Sex.


Blasenentzündung nach dem Sex verhindern

Eine Blasenentzündung nach dem Geschlechtsverkehr kann sehr belastend sein, lässt sich jedoch in den meisten Fällen durch einfache Massnahmen verhindern. Wichtig ist, dass du deinen Körper zu jeder Zeit beobachtest und bei ersten Anzeichen schnell reagierst. Mit der richtigen Prävention und Pflege kannst du dich vor dieser unangenehmen Infektion schützen und unbeschwert dein Liebesleben geniessen.

Denke daran, dass deine Gesundheit an erster Stelle steht. Leidest du regelmässig unter Blasenentzündungen, sprich offen mit deinem Arzt darüber. So findest du gemeinsam eine Lösung für wiederkehrende Blasenentzündungen nach dem Sex, die zu dir passt.